SpielLandschaftStadt e.V. Bremen
SpielLandschaftStadt entwickelt die „bespielbare Stadt" und verbessert die Lebensqualität für Familien in Bremen. Die Hauptaufgabe ist es, eine kinder- und familienfreundliche Umwelt zu schaffen.
Kinder wollen dort spielen, wo sie leben und wo sie andere Kinder treffen. Sie benötigen eine Vielfalt von nutzungsoffenen, anregenden und veränderbaren Freiflächen, um die Welt zu entdecken.
SpielLandschaftStadt führt die Gemeinschaftsaktion „SpielRäume schaffen" durch - eine Kooperation zwischen dem Deutschen Kinderhilfswerk und der Bremer Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen. Das Mobil-Team „SpielRäume schaffen" informiert, berät und unterstützt Bürgerinnen und Bürger bei der Schaffung neuer Spielräume für Kinder und Treffpunkte für Jugendliche und hilft bei der Beantragung von Mitteln aus dem gleichnamigen Förderfonds.
Mit Kindern und Jugendlichen werden Beteiligungsprojekte durchgeführt und der Verein setzt sich für die Kinderrechte ein. Vor allem auf Schulhöfen, Spielplätzen und bei der Spielleitplanung werden Zukunftswerkstätten durchgeführt sowie Workshops, Planungszirkel und Bauaktionen.
Der Verein SpielLandschaftStadt hat ein digitales Spielflächeninformations-System (SIS) und den Bremer Familienstadtplan entwickelt, in dem alle Spiel- und Aktionsräume sowie alle öffentlichen Spielplätze Bremens erfasst sind und abgerufen werden können (siehe hierzu:Bremer Familienstadtplan).
bemil - das BewegungsErnährungsMobil verbindet auf Stadtteilfesten, temporären Spielstraßen und bei Projekten in benachteiligten Stadtquartieren Gesundheitsvorsorge mit Spaß und Spiel. Es besteht aus einer Bewegungsbaustelle und spielerischen Angeboten zu gesunder Ernährung.
Ein weiterer Schwerpunkt der Vereinsarbeit ist das Angebot von Weiterbildungsveranstaltungen für StadtplanerInnen, ErzieherInnen und andere pädagogische Fachkräfte, EntscheidungsträgerInnen und insbesondere Eltern. Wichtig sind dabei vor allem die Themen Spielen, Bewegung und Gesundheitsförderung sowie die damit verbundenen Fragen der Kindererziehung.
Die Veranstaltungen reichen von Fachvorträgen zu aktuellen Themen über praktische Seminare bis hin zu Veranstaltungen, die Eltern konkrete Tipps für den Erziehungsalltag geben. In der Regel jährlich erscheint die "SpielLandschaft Bremen" zu Schwerpunktthemen, wie "Von Kindern lernen", "Gesundheitsförderung" oder "Mehrfachnutzung".
SpielLandschaftStadt e.V. Bremen arbeitet sehr vernetzt auf regionaler und überregionaler Ebene und ist Mitglied im Bündnis Recht auf Spiel und der BAG Spielmobile.
Autor: Jürgen Brodbeck, SpielLandschaftStadt e.V. Bremen
Weitere Artikel zu diesem Thema



Tags: Akteure